
Steigern Sie die Effizienz Ihres Kundensupports mit KI-gestützter Ticketanalyse. Erkennen Sie Trends, automatisieren Sie die Kategorisierung und lösen Sie Probleme schneller mit umsetzbaren Erkenntnissen.
Verwandeln Sie reaktiven Support in proaktiven Service. Leiten Sie Tickets mit hoher Priorität automatisch an erfahrene Mitarbeiter weiter, erkennen Sie Schulungslücken durch Leistungsanalysen und verkürzen Sie die Lösungszeit mit KI-gestützten Workflows.
Entdecken Sie Funktionswünsche und Schwachstellen anhand von Supportdaten. Unsere KI gruppiert Feedback nach Themen (Benutzeroberfläche, Preise, Fehler) und quantifiziert den Bedarf. So können Sie Roadmaps mit datenbasierten Entscheidungen priorisieren.
Prognostizieren Sie Retouren und Beschwerden in der Hochsaison. Analysieren Sie Ticketspitzen rund um Werbeaktionen, identifizieren Sie Lieferengpässe und automatisieren Sie Couponangebote für unzufriedene Kunden.
Reduzieren Sie die Abwanderung, indem Sie gefährdete Kunden kennzeichnen. Unsere KI korreliert Support-Tickets mit Nutzungsdaten, um Konten zu identifizieren, die vor der Kündigung Frustrationsmuster aufweisen.
Wir verarbeiten alle gängigen Formate, darunter:
- CSV/Excel-Exporte
- Zendesk/Freshdesk-APIs
- Gmail/Outlook-Threads
- Chat-Transkripte (Slack, WhatsApp)
- Direktnachrichten in sozialen Medien (Twitter, Facebook)
Unsere KI erreicht eine Genauigkeit von 92% durch:
- Anpassbares Taxonomie-Training
- Kontinuierliches Lernen durch Korrekturen
- Kontext
- bewusste Klassifizierung (zB „Login“ = technisch vs. Abrechnung)
Ja! Eins
- Klickintegrationen umfassen:
- ServiceNow
- Salesforce Service Cloud
- Gegensprechanlage
- HubSpot
- Microsoft Dynamics
Unternehmen
- Sicherheitsstufe mit:
SOC 2 Typ II-Konformität
- Möglichkeiten zur Anonymisierung der Daten
- An
- Bereitstellung vor Ort möglich
Unser System verfolgt Daten von über 12 Monaten, um Folgendes zu visualisieren:
- Saisonale Muster
- Trends bei der Lösungszeit
- Häufigkeit wiederkehrender Probleme
Konfigurieren Sie real
- Zeitbenachrichtigungen für:
- SLA-Verstöße
- Negative Stimmungsspitzen
- Schlüsselwortauslöser („Stornieren“, „Rückerstattung“)
Typischerweise 1
- 2 Wochen durch:
- Erste Einrichtung der Taxonomie
- Laufende Feedbackschleifen
- Industrie
- spezifische NLP-Modelle