A

Google Veo 3.1 veröffentlicht: Der nächste Marktführer in der KI-Videogenerierung? (Vollständige Anleitung und Vergleich)

Inhaltsverzeichnis

Google Veo 3.1
Nancy
2025-10-16

Der KI-Videogenerierung Feld entwickelt sich im Jahr 2025 blitzschnell, mit Werkzeugen wie OpenAI Sora 2 und xAI Gork Imagine v0.9 dominierte die jüngsten Branchendiskussionen. Doch Google lässt die Konkurrenz nicht die Führung übernehmen: Am 15. Oktober 2025 veröffentlichte der Tech-Gigant ein bahnbrechendes Update seiner eigenen KI-Videoplattform –Google Veo 3.1– und festigt damit seinen Platz unter den besten KI-Videogenerierungstools des Jahres.

Dies ist nicht nur eine kleine Aktualisierung. Veo 3.1 verbessert die kreative Kontrolle, den Realismus und die Produktionsqualität erheblich und geht direkt auf die größten Herausforderungen in KI-Videoerstellung– nämlich Konsistenz und Länge. Wenn Sie nach den fortschrittlichsten Text-zu-Video oder Bild-zu-Video Werkzeug, diese neueste Version aus Googles AI Studio ist ein Wendepunkt.

Lesen Sie weiter, um die besten Funktionen von Veo 3.1 kennenzulernen, zu erfahren, wie es im Vergleich zu seinem Vorgänger und Konkurrenten wie Sora abschneidet und wie Sie es noch heute nutzen können.

Was ist neu in Google Veo 3.1?

Der Schwerpunkt des Veo 3.1-Updates liegt auf der Bereitstellung professioneller Funktionen, die den Entwicklern eine beispiellose Kontrolle über ihre Erzählungen geben.

Verbesserte Konsistenz und narrative Kontrolle

Eine der am häufigsten nachgefragten Funktionen für KI-Videos ist die Charakter- und Szenenkonsistenz über mehrere Aufnahmen hinweg. Veo 3.1 geht dieses Problem direkt an:

  • Verbesserte Referenzeinhaltung: Verwenden Sie bis zu drei Referenzbilder als Leitfaden für das generierte Video und stellen Sie sicher, dass Charaktere, Produkte oder bestimmte Ästhetiken in einer Sequenz konsistent bleiben.
  • Satterer Ton und A/V-Synchronisierung: Während Veo 3 nativen Ton einführte, bietet Veo 3.1 einen satteren, natürlicheren Klang, der besser mit der Handlung auf dem Bildschirm synchronisiert ist und so den Gesamtrealismus verbessert.

Tools für längere, strukturierte Videosequenzen

Während die Einzelclip-Generierung schnell und hochwertig bleibt, ist Veo 3.1 konzipiert für länger Arbeitsabläufe zur Inhaltserstellung:

  • Videoerweiterung und Szenenkontinuität: Benutzer können jetzt mit Veo generierte Videos nahtlos für eine viel längere Endsequenz erweitern und so über die standardmäßige 8-Sekunden-Clip-Begrenzung hinausgehen – und zwar über integrierte Workflows in der Gemini-API und im Flow.
  • Spezifizierte Frame-Generierung: Gewinnen Sie die Regiekontrolle durch die Generierung eines Videos, das interpoliert zwischen ein festgelegtes erstes Bild und ein letztes Bild. Dies ermöglicht eine präzise Einstellungsplanung und reibungslose Übergänge.

Erweiterte Verfügbarkeit und Integration

Google macht seinen leistungsstarken KI-Videogenerator für Entwickler und Unternehmen zugänglicher:

  • Google Flow- und Gemini-Integration: Veo 3.1 ist jetzt in Google Flow (ein leistungsstarker, flexibler Video-Editor) integriert und über die Gemini-API und Vertex AI zugänglich, wodurch komplexe Workflows zur Videogenerierung auf App-Ebene ermöglicht werden.
  • Verbesserter Realismus: Google meldet eine verbesserte Darstellung naturgetreuer Texturen, wodurch sichergestellt wird, dass die visuelle Qualität weiterhin erstklassig und hochgradig fotorealistisch ist.

Google Veo 3.1 vs. Veo 3: Weitere Kontrolle der Details

BesonderheitVeo 3Veo 3.1Auswirkungen für Schöpfer
CharakterkonsistenzGutAusgezeichnet (Stärkere Referenzbildhaftung)Unverzichtbar für narratives Geschichtenerzählen mit mehreren Einstellungen.
AudioqualitätNatives Audio vorhandenSatterer, natürlicherer Klang und bessere SynchronisierungHöherer Produktionswert direkt nach dem Auspacken.
ReferenzbilderBegrenzt/VariiertBis zu 3 Referenzbilder (Asset-Bilder)Beispiellose Kontrolle über visuellen Stil und Thema.
VideolängeMax. 8 Sekunden (einzelner Clip)Max. 8 Sekunden (einzelner Clip), verbesserte Erweiterungs-WorkflowsErmöglicht minutenlange Sequenzen über Flow/API.
RahmensteuerungBegrenzte InterpolationGenerierung des angegebenen ersten/letzten FramesErmöglicht eine präzise Übergangskontrolle und Schussplanung.

So verwenden Sie Google Veo 3.1: Zugriff und Workflows

Veo 3.1 ist jetzt für zahlende Gemini-Benutzer und -Entwickler über zwei Hauptkanäle verfügbar:

Für Entwickler: Gemini App & Flow Editor

Gemini-App: Bezahlte Benutzer können Videos direkt aus Text-/Bildaufforderungen erstellen, Objekte bearbeiten und Szenen erweitern – keine Codierung erforderlich.

Flow Film-Plattform: Integrieren Sie Veo 3.1 in professionelle Arbeitsabläufe und kombinieren Sie KI-generierte Clips mit herkömmlichen Bearbeitungstools für Projekte in Spielfilmqualität.

Für Entwickler: Gemini API und Vertex AI

Erstellen Sie individuelle Lösungen mit der API von Veo 3.1, verfügbar auf Vertex AI von Google Cloud. Anwendungsfälle:

Generatoren für Markeninhalte, die Logofarben/-schriften in allen Videos replizieren.

Dynamische Werbetools, die Produktvarianten in vorgenerierte Szenen einfügen.

Interaktive Videoerlebnisse, bei denen Benutzer Szenenerweiterungen auslösen.

Google Veo 3.1 vs. Konkurrenz: Wählen Sie das passende Tool für sich

In früheren Artikeln haben wir die neu erschienene Sora2 Und Grok Imagine 0,9, In diesem Artikel werden die wichtigsten Funktionen, Zielgruppen und die Generierungsqualität der derzeit beliebten Text-zu-Video-Generatoren, wobei die deutlichen Vorteile von Google Veo 3.1 hervorgehoben werden.

Plattform/VersionKernfunktionenZielbenutzerAusgabe und QualitätPreiseStärkenEinschränkungen/Hinweise
Google Veo 3.1Text-zu-Video, Bild-zu-Video, natives Audio (Dialog, Umgebungsgeräusche), Szenenerweiterung, Licht-/Schattenbearbeitung, „Frames to Video“, „Ingredients to Video“Schöpfer, Vermarkter, Filmemacher, KurzinhalteBis zu ~1 Min. (erweitert), Basis 8 Sek.; 720p / 1080p; 16:9 & 9:16Kostenpflichtige Vorschau über Gemini Pro / Flow / Vertex AINative Audiosynchronisierung
Integrierte Bearbeitung über Flow
Realistische Lichtsteuerung
– Noch immer begrenzte Dauer – Erfordert Gemini/Vertex-Zugriff
OpenAI Sora 2Text-/Bildeingabe → Video; Szenen-Remix und -Erweiterung; Audio-SynchronisierungSchöpfer, Pädagogen, Social-Media-VideoBis zu 20 s; 720p / 1080pPro-Stufe (ChatGPT Pro / Business)Hoher Realismus und Physik
Multiformat-Ausgabe
– Wasserzeichen (kostenlose Stufen) – Zeitlimits
xAI Grok imagine 0.9Text-zu-Video im Grok-Ökosystem; multimodal mit Bild und DialogxAI / Grok-Community, Konzeptentwickler~1080p (Beta)Kreditbasierte Pläne (Stufen $10 – $99)Integriert in Grok AI
Schnelle, stilisierte Ergebnisse
– Videoqualität im Frühstadium – Begrenzte Länge und Tools
Landebahn Gen-3Text/Bild → Video; Bearbeitung, Bewegungssteuerung, Frame-InterpolationKreative Profis, ProduktionsteamsVariabel je Plan; 720p – 4KAb $12 / Monat (Pro-Pläne verfügbar)Ausgereifte Editor- und Steuerungstools
Unterstützung der Zusammenarbeit
– Hohe Kosten – Wasserzeichen in kostenlosen Plänen
Pika Labs (2.2)Text/Bild → Video, stilisierte Filter, Bewegungsaufforderungen (Schwenken, Zoomen), Keyframe-ÜbergängeKurzform- und Social-Media-Ersteller5 – 10 s, bis zu 1080pKostenlose + KreditpläneKreative Stile
Einfache Benutzeroberfläche
– Nur kurze Clips – Eingeschränkter Realismus bei komplexen Szenen

Basierend auf Vergleichstabellen und Analysen finden Sie hier eine kurze Zusammenfassung der Vorteile von Google Veo 3.1 gegenüber seinen Hauptkonkurrenten:

Entwickelt für Filmemacher: Veo 3.1 legt den Schwerpunkt auf die praktische Filmproduktion und verfügt über leistungsstarke Sequenzbearbeitungstools wie Szenenerweiterung und Head- und Tail-Frame-Generierung, die ihm einen Vorteil beim Erstellen professioneller Geschichten verschaffen.

Integriertes natives Audio: Generieren Sie sofort Soundeffekte, Dialoge und sogar Umgebungsgeräusche, die mit dem Video synchronisiert sind, und verleihen Sie Ihren Szenen so ein realistisches Gefühl. Im Vergleich zu Modellen, die eine separate Audioverarbeitung erfordern, vereinfacht Veo 3.1 die Nachbearbeitung erheblich.

Insgesamt konzentriert sich das Google Veo 3.1-Update auf funktionale Verbesserungen – von besserer Audioanpassung und flexibler Erzählsteuerung bis hin zu realistischerer Bildqualität. In Kombination mit der granularen Videobearbeitung, die in das KI-Filmetool Flow integriert ist, demonstrieren diese Updates nicht nur Googles technologischen Durchbruch bei der Erstellung von Motion Graphics, sondern unterstreichen auch Googles klare Ambitionen, in den professionellen KI-Videomarkt einzusteigen. Für Teams, die effizient Filmmaterial, Markenwerbung und Schulungsvideos für Unternehmen produzieren müssen, erfüllt die Kompatibilität von Veo 3.1 mit dem Google-Ökosystem bereits die meisten kommerziellen Anforderungen.

Branchenstimmen sind jedoch bemerkenswert: Nach Vergleichstests wiesen einige KI-Blogger darauf hin, dass das Kernmodell von Veo 3.1 noch keinen großen Sprung nach vorne gemacht habe. Die Bilder wirkten gelegentlich „schmierig“ und künstlich und blieben in Sachen Realismus hinter OpenAI Sora 2 zurück. Kurz gesagt: Kein KI-Videotool ist wirklich perfekt. Wenn Ihnen die Integration in das Ökosystem und praktische Funktionalität wichtig sind, ist Veo 3.1 dennoch einen Versuch wert. Wenn Sie ultimativen visuellen Realismus und kreative Freiheit anstreben, sollten Sie die nachfolgenden Versionen dieser beiden Giganten im Auge behalten und sie basierend auf Ihren eigenen Projektanforderungen testen.

Was ist iWeaver?

iWeaver ist eine KI-Agenten-gestützte Plattform für persönliches Wissensmanagement, die Ihre einzigartige Wissensbasis nutzt, um präzise Einblicke zu liefern und Arbeitsabläufe zu automatisieren und so die Produktivität in verschiedenen Branchen zu steigern.

Verwandte Beiträge

Google Veo 3.1

Google Veo 3.1 veröffentlicht: Der nächste Marktführer in der KI-Videogenerierung? (Vollständige Anleitung und Vergleich)